
By Professor Dr. Rudolf Grünig, Professor Dr. Richard Kühn (auth.)
ISBN-10: 366207043X
ISBN-13: 9783662070437
ISBN-10: 3662070448
ISBN-13: 9783662070444
Read Online or Download Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme: Ein heuristischer Ansatz PDF
Similar german_7 books
Die soziale Sachwerterhaltung auf dem Wege der Versicherung - download pdf or read online
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Portfoliomanagement: Theorie und Anwendungsbeispiele by Enzo Mondello PDF
Das Lehrbuch deckt die Kapitalmarktmodelle und deren Anwendungen im Portfoliomanagement ab. Es zeigt u. a. die Berechnung der Rendite und des Risikos von Portfolios, die Konstruktion der Effizienzkurve anhand der verschiedenen Kapitalmarktmodellen, Festlegung von Indifferenzkurven sowie die Performancemessung von Portfolios.
Get Exilliteratur in Großbritannien 1933 – 1945 PDF
Dirk Wiemann ist z. Z. , neben übersetzerischen Tätigkeiten, mit Vorarbeiten für eine Habilitation über transkulturelles Schreiben am Beispiel indo-englischer Gegenwartsliteratur befaßt.
- Das Just-in-Time-Konzept für globale Logistikprozesse
- Determinanten der Schulwahl beim Übergang in die Sekundarstufe I
- Erhebungstechniken
- Jahrbuch der Preußischen Forst- und Jagdgesetzgebung und Verwaltung: Sechsundzwanzigster Band
Extra resources for Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme: Ein heuristischer Ansatz
Example text
Für 24 Ziele mussten die befragten Unternehmen auf einer Skala von 1 bis 7 die Bedeutung angeben. 2 zeigt das arithmetische Mittel der Antworten und gibt damit einen Einblick in die Zielsysteme der Befragten. 2: Resultat einer empirischen Erhebung zu den effektiv von Unternehmen verfolgten Zielen (in Anlehnung an Raffee/Fritz, 1990, S. 15) 22 Entscheidungsprobleme und Entscheidungsverfahren wie als "langfristige" und als "kurzfristige Gewinnerzielung". 274 beträgt. Dies bedeutet, dass die Unternehmen die Gewinnerwirtschaftung mehrheitlich als eine Zielsetzung mit einer langfristigen Perspektive betrachten (vgl.
Ein Ziel ist eine Vorstellung über den gewünschten und deshalb zu erhaltenden resp. anzustrebenden Zustand (vgl. Heinen, 1976, S. 45). Eine solche Vorstellung besitzt im Idealfall vier Dimensionen. Eine Zielumschreibung sollte deshalb, um vollständig zu sein, folgende Elemente umfassen (vgl. B. Stelling, 2000, S. ): • eine inhaltliche Aussage; sie entspricht der Zielvariablen • eine Aussage zum angestrebten resp. geforderten Ausmass der Zielerreich u n g • eine Angabe zur zeitlichen Gültigkeit des Ziels • eine Aussage zum Geltungsbereich des Ziels Die vier Elemente werden nachfolgend kurz erläutert.
Strukturieren. Andererseits können die Beziehungen zwischen den einzelnen Zielen systematisch erfasst werden, was ebenfalls zu einer Ordnung des Zielsystems führt. 3 zeigt die Kriterien, nach denen sich das Zielsystem einer Unternehmung in Subsysteme teilen lässt und die dabei resultierenden Subsysteme resp. Kategorien von Zielen. 1 umschrieben. Das fünfte Kriterium erscheint den Verfassern neben dem zweiten, dem dritten und dem vierten Merkmal zur Strukturierung eines Zielsystems zentral und ist deshalb bereits im Haupttext erklärt worden.
Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme: Ein heuristischer Ansatz by Professor Dr. Rudolf Grünig, Professor Dr. Richard Kühn (auth.)
by Daniel
4.5