
By B. Badura, C. Vetter (auth.), Prof. Dr. Bernhard Badura, Dr. Henner Schellschmidt, Christian Vetter (eds.)
ISBN-10: 3540403108
ISBN-13: 9783540403104
ISBN-10: 3662071932
ISBN-13: 9783662071939
Der Fehlzeiten-Report vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld liefert jedes Jahr umfassende Daten und Analysen zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt.
Das Schwerpunktthema des diesjährigen experiences lautet "Work-Life-Balance".
Read Online or Download Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft PDF
Best german_6 books
Read e-book online Corporate Social Responsibility und Konsumentenverhalten: PDF
Unternehmen erhoffen sich von der Kommunikation ihrer gesellschaftlichen Verantwortung Imagegewinne und eine höhere Kundenloyalität. Tatsächlich bleiben viele CSR-Aktivitäten im Marketingkontext in der Praxis wirkungslos. Die Monographie untersucht daher sowohl theoretisch als auch anhand eines empirischen Experiments, inwiefern die unterschiedliche Ausgestaltung und Kommunikation von CSR-Aktivitäten einen Einfluss auf die Markenwahrnehmung des Konsumenten ausübt.
Read e-book online Meereskunde der Ostsee PDF
Die Ostsee als größtes Brackwassermeer der Welt ist zunehmend gefährdet; die Verschmutzung durch Abwasser und Abfälle nimmt ständig zu, ein Durchmischen und Abfließen aber findet kaum statt. Um dieses noch junge Meer als Lebensraum zu erhalten, ist eine umfassende examine und ein ständiges Überwachen der ökologischen Parameter dringend nötig.
Dieses Buch richtet sich an die Verantwortlichen fur kommunale und industrielle Energieversorgung. Es enthalt die erforderlichen Angaben, um ohne umfangreiches Fachliteraturstudium die in der Praxis in Industriebetrieben, Gebaudekomplexen und Energieversorgungsunternehmen eingesetzten KWK-Anlagen entsprechend dem aktuellsten Stand der Technik in technischer, wirtschaftlicher und okologischer Hinsicht bewerten und beurteilen zu konnen.
Read e-book online Offentliches Wirtschaftsrecht: Allgemeiner Teil PDF
Das vorliegende Buch behandelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft in der Bundesrepublik. Der moderne Staat reguliert die gesamte Volkswirtschaft; seine ständig wachsende Aufgabenfülle hat zu einer kaum mehr übersehbaren Vermehrung des Rechtsstoffes geführt. Die Rechtsproduktion der nationalen, supranationalen (Europäische Gemeinschaft) und internationalen (Vereinte Nationen) Normschöpfer kann nur durch eine systematische und dogmatische Durchdringung des öffentlichen Wirtschaftsrechts bewältigt werden.
- Grundzuge der Pflanzenanatomie: Versuch einer Zeitgemassen Neudarstellung
- Antibiotika am Krankenbett
- Ökonomische Organisationstheorie: Eine Einführung in die Grundlagen
- Wirtschaftswissenschaftliche Forschung für die neunziger Jahre: Ergebnisse eines Symposiums der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Bielefeld
- Diskrete Mathematik
Extra info for Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Sample text
Angebote für über drei Jahre alte Kinder werden in den meisten Staaten überwiegend öffentlich finanziert, aber zum Teil privat bereit gestellt. Bei den kleineren Kindern sind die Finanzierungsformen vielfältiger. -gsquote von über 4~o ausge~angen. -d ~st weg~n einer steigenden Anzahl an Kmdern 1m betreffenden Alter mlt emem Ruckgang des Versorgungsgrades zu rechnen. Gleiche Trends zeigen sich auch bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, wobei sich in letzterem die Versorgungslage auch in Ostdeutschland verbessern wird [35].
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 71:43-51 [32] Plantenga [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] KAPITEL 3 Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Stress und Lebensqualität M. GARHAMMER Zusammenfassung. Der Beitrag untersucht Auswirkungen flexibler Arbeitsformen und Erwerbsverläufe auf Zeitdruck, Stress, individuelle Lebensqualität und Qualität des Familienlebens. Zunächst wird ein Überblick über den Wandel der Arbeit in Deutschland gegeben. Zentral dafür waren bislang die Institutionen der Normalarbeitszeit und des Normalarbeitsverhältnisses.
Ein Blick auf die Trends von 1985 bis 2000 zeigt also eine Erosion der Regelung der Dauer und der Lage der Arbeitszeit sowie des Beschäftigungsverhältnisses (vgl. Unterabschnitt "Wandel des Erwerbsverlaufs", S. 52): • Was die Normalarbeitszeit zwischen 35 und 40 Stunden betrifft, trifft dieser Standard noch für ein Drittel der Erwerbstätigen zu: Den 23% unter den voll Erwerbstätigen, die länger als 48 Stunden in der Woche beschäftigt sind, steht ein wachsender Anteil der Erwerbsbevölkerung mit einer Arbeitszeit gegenüber, die nicht für 2 Mehrfacherwerbstätigkeit Berufliche Arbeit überwiegend zu Hause Telearbeit zu Hause ++ 7 SOEP 01 0 + 7 SOEP 01 5 3.
Fehlzeiten-Report 2003: Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft by B. Badura, C. Vetter (auth.), Prof. Dr. Bernhard Badura, Dr. Henner Schellschmidt, Christian Vetter (eds.)
by Joseph
4.4