
By Wolfgang Breuer
ISBN-10: 3658032596
ISBN-13: 9783658032593
ISBN-10: 365803260X
ISBN-13: 9783658032609
Die Bestimmung der optimalen Finanzierungsweise von Unternehmen zählt zu den Kernproblemen der Betriebswirtschaftslehre. Im Gegensatz zu den meisten anderen Werken folgt dieses Buch konsequent einer funktionsorientierten Sichtweise und bietet einen systematischen Überblick über die Finanzierungsformen.
Read Online or Download Finanzierung: Eine systematische Einführung PDF
Best german_7 books
New PDF release: Die soziale Sachwerterhaltung auf dem Wege der Versicherung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Read e-book online Portfoliomanagement: Theorie und Anwendungsbeispiele PDF
Das Lehrbuch deckt die Kapitalmarktmodelle und deren Anwendungen im Portfoliomanagement ab. Es zeigt u. a. die Berechnung der Rendite und des Risikos von Portfolios, die Konstruktion der Effizienzkurve anhand der verschiedenen Kapitalmarktmodellen, Festlegung von Indifferenzkurven sowie die Performancemessung von Portfolios.
Dirk Wiemann's Exilliteratur in Großbritannien 1933 – 1945 PDF
Dirk Wiemann ist z. Z. , neben übersetzerischen Tätigkeiten, mit Vorarbeiten für eine Habilitation über transkulturelles Schreiben am Beispiel indo-englischer Gegenwartsliteratur befaßt.
- Die Therapie des Facio-Oralen Trakts: F.O.T.T. nach Kay Coombes
- Elektrische Energieerzeugung
- Intensitätsmessung in der Industrie
- Neunundfünfzigster Kongress: Gehalten zu Wiesbaden vom 13.–16. April 1953
- Fehlzeiten-Report 2013: Verdammt zum Erfolg – die süchtige Arbeitsgesellschaft?
Additional info for Finanzierung: Eine systematische Einführung
Example text
000 Aktien Ȧ = 30 %. 2) beträgt. 2. Betrachtet man alle Gesellschafter zusammen, so ist natürlich Ȧ = 1 zu setzen. Im Weiteren sei Ȧ = 1 bei der Definition von e(z1 ) stets vorausgesetzt. 7 Eine Ausnahme bilden insbesondere die Kommanditisten einer Kommanditgesellschaft, die zwar persönlich, aber nur beschränkt haften. 8 Sofern die Gesellschafter persönlich haften, aber nur über Mittel m mit F > m > 0 in t = 1 verfügen, erhält man natürlich immer noch abschnittsweise lineare Zahlungsstrukturen, die sich jedoch für die Forderungstitel um m nach oben und für die Beteiligungstitel um m nach unten verschieben.
Dementsprechend können hier leider auch keine konkreten Zahlen zum Markterfolg der einzelnen Formen der Beteiligungsfinanzierung präsentiert werden. Gleichwohl ist davon auszugehen, dass erneut nur wenige Instrumente eine nennenswerte Relevanz auf dem Kapitalmarkt erlangt haben. Qualitative Aussagen zur Bedeutung der einzelnen, hier behandelten Formen von Beteiligungs- und auch Forderungstiteln werden im zehnten Kapitel zusammen mit einer Diskussion möglicher Einsatzgründe der diversen Finanzierungsformen präsentiert.
Ferner kann die Ausprägung des Gesamtdividendenanspruchs auf die Ertragslage anderer Unternehmen konditioniert werden. Schließlich mag eine Abhängigkeit des Gesamtdividendenanspruchs vom jeweiligen Betrachtungszeitpunkt (Dividendentermin) gegeben sein. Wichtiger für die Frage nach der Charakterisierung verschiedener Beteiligungstitel ist, wie sich ein bestimmter Gesamtdividendenanspruch auf die einzelnen Beteiligungstitel verteilt. 21 Hier wiederum sind letztlich die gleichen Argumente maßgeblich, die auch schon die Ausprägung des Gesamtdividendenanspruchs determinieren.
Finanzierung: Eine systematische Einführung by Wolfgang Breuer
by Jeff
4.1