
By Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach (auth.)
ISBN-10: 351900514X
ISBN-13: 9783519005148
ISBN-10: 3834895822
ISBN-13: 9783834895820
Das dreibändige Werk vermittelt die erforderlichen Grundlagen von der ersten Kalkulation zum Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung und Abwicklung. Ein Muss für jeden, der im Baualltag bestehen will. Der dritte Band erklärt die Baubetriebsführung von der Anlauf- bis zur Fertigungsphase in einzelnen Schritten, die nötig sind, um das Projekt sicher umzusetzen. Einen besonderen Aspekt erhält dabei auch die Gewährleistungsphase. Nur das richtige Grundlagen information gibt die nötige Sicherheit und das Verständnis für eine optimale Projektabwicklung.
Read or Download Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung PDF
Similar german_6 books
Read e-book online Corporate Social Responsibility und Konsumentenverhalten: PDF
Unternehmen erhoffen sich von der Kommunikation ihrer gesellschaftlichen Verantwortung Imagegewinne und eine höhere Kundenloyalität. Tatsächlich bleiben viele CSR-Aktivitäten im Marketingkontext in der Praxis wirkungslos. Die Monographie untersucht daher sowohl theoretisch als auch anhand eines empirischen Experiments, inwiefern die unterschiedliche Ausgestaltung und Kommunikation von CSR-Aktivitäten einen Einfluss auf die Markenwahrnehmung des Konsumenten ausübt.
Gerhard Rheinheimer (auth.), Professor Dr. Gerhard's Meereskunde der Ostsee PDF
Die Ostsee als größtes Brackwassermeer der Welt ist zunehmend gefährdet; die Verschmutzung durch Abwasser und Abfälle nimmt ständig zu, ein Durchmischen und Abfließen aber findet kaum statt. Um dieses noch junge Meer als Lebensraum zu erhalten, ist eine umfassende examine und ein ständiges Überwachen der ökologischen Parameter dringend nötig.
Dipl.-Ing. K. W. Schmitz, Prof. Dr. Gunter Schaumann (auth.)'s Kraft-Warme-Kopplung PDF
Dieses Buch richtet sich an die Verantwortlichen fur kommunale und industrielle Energieversorgung. Es enthalt die erforderlichen Angaben, um ohne umfangreiches Fachliteraturstudium die in der Praxis in Industriebetrieben, Gebaudekomplexen und Energieversorgungsunternehmen eingesetzten KWK-Anlagen entsprechend dem aktuellsten Stand der Technik in technischer, wirtschaftlicher und okologischer Hinsicht bewerten und beurteilen zu konnen.
Get Offentliches Wirtschaftsrecht: Allgemeiner Teil PDF
Das vorliegende Buch behandelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft in der Bundesrepublik. Der moderne Staat reguliert die gesamte Volkswirtschaft; seine ständig wachsende Aufgabenfülle hat zu einer kaum mehr übersehbaren Vermehrung des Rechtsstoffes geführt. Die Rechtsproduktion der nationalen, supranationalen (Europäische Gemeinschaft) und internationalen (Vereinte Nationen) Normschöpfer kann nur durch eine systematische und dogmatische Durchdringung des öffentlichen Wirtschaftsrechts bewältigt werden.
- Die elektrischen Leuchtrohren
- Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2001: Interaktionen im Dienstleistungsbereich
- Futureshedging auf Ölmarkten: Die Öl-Geschäftsstrategie der Metallgesellschaft
- Koordination betrieblicher Entscheidungen: Die Fallstudie Peter Pollmann
- Objektorientierte und verteilte Lösung von Optimierungsproblemen
- Betriebswirtschaftslehre des Handels
Extra info for Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung
Example text
VerwallungM 11 und Abb. 12) sind: Datum, Angaben zum Wetter (meistens morgens, mittags und abends mit Angaben zur Temperatur und zu Niederschlägen, Angaben zur Baustellenbelegschaft (Anzahl und Qualifikation der Beschäftigten), Einsatz besonderer Geräte, Erbrachte Leistung (Beschreibung der ausgeführten Arbeiten mit Angabe zum Ort, z. B. Schalen der Decke über 2. OG BT 1, Achsen G - 1/1 - 4), Grund und Dauer von Unterbrechungen und Verzögerungen, Besondere Vorkommnisse wie Besuche, Besprechungen, Behinderungen, Abnahmen, Unfälle etc. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Anzeigepflichten, die durch den Bauherrn vorzunehmen sind, hier nicht betrachtet werden. 3 Funktionsbeschreibung des typischen Baustellenpersonals Bis auf handwerklich geprägte Kleinbaustellen, die der Unternehmer selbst leitet, werden Angestellte oder Freie Mitarbeiter mit der Bauleitung beauftragt. In § 4 Nr. 1 (3) VOS/B ist festgelegt, dass dem Auftraggeber mitzuteilen ist, wer jeweils als Vertreter des Auftragnehmers für die Leitung der Ausführung bestellt ist. Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung by Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner, Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörfer, Prof. Dr.-Ing. Rainer Schach (auth.)
by Brian
4.2