
By Dieter Arnold
ISBN-10: 3528130334
ISBN-13: 9783528130336
ISBN-10: 3663011186
ISBN-13: 9783663011187
Das erfolgreiche Buch entstand aus der langjährigen Praxiserfahrung des Autors im fördertechnischen Anlagenbau und eigenen Vorlesungen an der Universität Karlsruhe. Es enthält das Basiswissen, das zum grundsätzlichen Verständnis der Materialflussprozesse benötigt wird. Den Leser, möglichst immer auf dem kürzesten Weg zum Wesentlichen hinzuführen, darin liegt eine Stärke des Buches.
Read or Download Materialflußlehre PDF
Similar german_13 books
Billig Verladen und Fördern - download pdf or read online
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg: I. Stück
- Über die Eigenarten der Bimetall-, Thermo- und Flammenionisationssicherungsmethode in ihrer Anwendung auf Zündsicherungen
- Über die Wirkung der natürlichen Radioaktivität der Gasteiner Quellen auf Wundbakterien
- Handbuch Elternbildung: Band 2: Wissenswertes im zweiten bis vierten Lebensjahr des Kindes
- Mundhöhle, Mundspeicheldrüsen, Tonsillen und Rachen. Zähne und Zahnhalteapparat
Additional resources for Materialflußlehre
Sample text
1 Förderstrecken co f(t) 1 17 co d le I a T t F(t) 1,0 c e! "'" ~ !! i !! 9 t Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen und Verteilungsfunktionen für unterschiedlich streuende Zwischenankunftszeiten In diesem Abschnitt wurden diskrete Verteilungen der Zwischenankunftszeit als die in der Praxis meßbaren Näherungen stetiger Verteilungen eingeführt. Gelegentlich ändern sich die Werte der Zwischenankunftszeiten tatsächlich sprunghaft, beispielsweise wenn sie ganzzahlig in den Zeiteinheiten "Tag" , "Woche" oder ,,Monat" angegeben werden.
Von jedem Knoten aus gibt es (n - I)! = 24 verschiedene Wege, in deren Knotenfolge jeder andere Knoten genau einmal enthalten ist. 9 und somit alle denkbaren, zyklenfreien Pfeilkombinationen, die zwischen dem Startknoten (1) und jedem anderen Knoten als Endknoten möglich sind. Als Teilmenge enthalten sie insbesondere auch die Knotenfolgen mit den kürzesten Wegen von dem Startknoten zu allen anderen. Werden für jeden Knoten (i) des Graphen die Entscheidungsbäume derart konstruiert, daß der Knoten (i) Wurzel ist, so sind darin alle n( n - 1) kürzesten Wege enthalten, die es im vollständigen Digraph gibt, und alle Elemente dij der "Kürzeste-Wege" -Matrix sind bekannt.
Ferner geht aus der Bilderklärung hervor, daß im Materialfluß Maschinen integriert sind, die nicht primär Materialflußfunktionen haben. ) zmtm:. (Umschalten, Anfahren, Bremsen, Reagieren) Weee. j gekennzeichnet durch Taktzeiten, Zwischenankunftszeiten z. B. B. den Durchsatz realer Systeme nach den in diesem Kapitel durchgeführten Überlegungen ermittelt. 29 sind abschließend die Schritte zur Berechnung des Durchsatzes für alle Grundelemente der Materialflußsysteme zusammengefaßt. 5 2 Grundelemente der Materialftußsysteme Literaturempfehlungen zu Kapitel 2 Eine systematische, analytische Behandlung aller Grundelemente der Materialftußsysteme hat erstmals GUDEHUS durchgeführt und in seinem Buch "Transportsysteme für leichtes Stückgut" (l977a) veröffentlicht.
Materialflußlehre by Dieter Arnold
by Anthony
4.0