
By o. Prof. Dr.-Ing. K. Klöppel, Dr.-Ing K. H. Lie (auth.)
ISBN-10: 3662342456
ISBN-13: 9783662342459
ISBN-10: 3662345161
ISBN-13: 9783662345160
Read Online or Download Nebeneinflüsse bei der Berechnung von Hängebrücken nach der Theorie II. Ordnung. Modellversuche. Allegemeine Grundlagen und Anwendung PDF
Best german_13 books
Get Billig Verladen und Fördern PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Die rationelle Haushaltführung: Betriebswissenschaftliche Studien
- Merkblatt über die Behandlung der Kohlenoxydvergiftung durch die Nachschwaden von Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen in Bergwerken
- Zum Problem der Bauchdeckeneiterung nach Schnitten in der Linea alba
- Stoffdehnung und Formänderung der Hülle von Prall-Luftschiffen: Untersuchungen im Luftschiffbau der Siemens-Schuckert-Werke
Extra resources for Nebeneinflüsse bei der Berechnung von Hängebrücken nach der Theorie II. Ordnung. Modellversuche. Allegemeine Grundlagen und Anwendung
Sample text
N. Die Hängebrückenmodelle. A. Das bisherige Hängebrückenmodell. Versu che a n H ängebrückenmodellen , die dem Ttagwerk entsprechend a us Kabeln, Hängern, Ver st eifungsträgern und P ylonen bestehen , wurden zuer st in Amerika und dann neuerdings auch in Deut schland durchgef ührt '. Man hat sie herangezogen, um beim Vorentwerfe n der Brücken das statische Verhalten der versc hie denen Entwürfe zu vergleichen, oder um da s Verhalten der Brücken während der Montage zu untersuchen. Die Modellregeln für ein solches Modell er hält man ohne weiteres aus den im vorange henden Abschnitt abgeleiteten Gleichungen .
Yv = 21,693 m und daraus der Durchhang des Kabels im Viertelspunkt f - Yv = 87,0 - 21,693 = 65,307 m. Unter der Annahme der quadratischen Parabel hat man : f = 65,250 m. Die Abweichung beträgt also 0,057 moder 0,09 %. b ohne weiteres zutischen Parabel für die K abelkurve unter der ständigen Last f! k lässig ist. + Zusammenfassung des ersten Teiles. Wir haben in den vorangehenden Abschnitten die Wege gezeigt, wie man die verschiedenen vereinfachenden Annahmen in der üblichen Theorie H. Ordnung im einzelnen untersucht.
Zur Ermittlung von L1 Hp kann man für ß~, N, Mund 1J ohne weiteres die Werte aus der üblichen Theorie 11. Ordnung nehmen. Das Integral läßt sich numerisch auswerten . Die Schnittund Formänderungsgrößen des Versteifungsträgers infolge der Zusatzbelastung L1 Hp y" können unmittelbar aus der bereits gefundenen Lösung für die Teillast y" Hp in der üb lichen Theorie H. Ordnung er mitte lt werden, wenn man den Einfluß der Änder ung von H (H' = H L1 Hp) vernachlässigt, was auch zulässig ist. ' + Das R echnungsergebnis kann man selbstverständlich noch verbessern, indem man unter Zugrundelegurig von H~ = Hp L1 Hp die Berechnung nach der Theorie 11.
Nebeneinflüsse bei der Berechnung von Hängebrücken nach der Theorie II. Ordnung. Modellversuche. Allegemeine Grundlagen und Anwendung by o. Prof. Dr.-Ing. K. Klöppel, Dr.-Ing K. H. Lie (auth.)
by Christopher
4.5